Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot zählt zu den größten und angesehensten studentischen Wettbewerben auf dem Gebiet des Zivilrechts weltweit. Die Veranstaltungen in Hongkong und Wien versammeln in der Regel über 4000 Teilnehmer aus mehr als 390 Universitäten. Im Rahmen dieses Wettbewerbs übernehmen die teilnehmenden Studierenden der Rechtswissenschaften für sechs Monate die Rolle von Anwältinnen und Anwälten, um ihre Mandantschaft in einem simulierten internationalen Schiedsverfahren zu vertreten. Dies ist für sie eine gute Gelegenheit ihre juristischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.
In diesem Jahr durfte BRP RENAUD die Teams der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Universität Mannheim, der Universität Heidelberg sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main bei der Vorbereitung für den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot unterstützen. Bei den Probe-Pleadings letzte Woche im Frankfurter Büro traten Eike Eschenfelder, Polina Hufen und Duygu Güleç, LL.M. als Schiedsrichter für die Studierenden aus Frankfurt und Mannheim an. Die Teams aus Heidelberg und Tübingen verbrachten ihren Probepleading-Tag in unserem Stuttgarter Büro unter der Betreuung von Dr Roman Wexler-Uhlich, Manuel Kastner und Carolin Kaiser. Wir waren beeindruckt von dem guten Vorbereitungsstand der Teams und drücken die Daumen für Wien und Hongkong
Am 8. März feiern wir Frauen – und ihre zahlreichen Erfolge, ob beruflich, persönlich, gesellschaftlich, kulturell oder politisch! Wir danken allen, die sich weltweit für Gleichberechtigung stark machen.
BRP RENAUD erneut als „Top Kanzlei“ von The Legal 500 ausgezeichnet
BRP RENAUD wird im aktuellen Ranking des renommierten Nachschlagewerks The Legal 500 Deutschland zum siebten Mal als „Top Kanzlei“ (City Focus Stuttgart) ausgezeichnet. Gleichzeitig wird die Kanzlei in drei Rechtsgebieten von der Reaktion empfohlen:
Round Table zur Cybersicherheit: Expertinnen und Experten diskutieren Herausforderungen und Lösungen
Cyberkriminalität stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen dar – vom Mittelstand bis zu Großkonzernen. Beim diesjährigen Round Table zur Vorbereitung der 5. Stuttgarter Compliance-Gespräche von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten diskutierten führende Expertinnen und Experten über aktuelle Risiken, regulatorische Anforderungen und effektive Strategien zur Cybersicherheit. Cyberkriminalität stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen dar – vom Mittelstand bis zu Großkonzernen. Beim diesjährigen Round Table zur Vorbereitung der 5. Stuttgarter Compliance-Gespräche von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten diskutierten führende Expertinnen und Experten über aktuelle Risiken, regulatorische Anforderungen und effektive Strategien zur Cybersicherheit.
Dr. Andreas Digel schreibt regelmäßig zu rechtlichen Themen in der Kolumne im INGBW Magazin der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr erschienen seine Fachbeiträge zu aktuellen Themen: